Webdesign

UI-Fehler
Die heimlichen Saboteure deines Designs

Du hast es endlich geschafft – deine Website ist live! Doch die Klicks bleiben aus, und die User flüchten schneller als du „UI-Design“ sagen kannst? Keine Sorge, du bist nicht allein! UI-Fehler passieren selbst den besten Designern und sind oft der Grund dafür, dass eine Website nicht die gewünschte Wirkung erzielt. In diesem Blogpost zeigen wir dir die 10 häufigsten UI-Fehler und geben dir Tipps, wie du sie in Zukunft vermeiden kannst.

Lass uns starten und keine Angst, wir halten den Humorpegel hoch!

Mockup moderner Arbeitsplatz mit einem laptop und einem Dashboard
Deryan Keskin


Zu viel des Guten: Überladung mit Informationen

Ein häufiges Problem bei Websites ist die Überladung mit Informationen. Es ist verlockend, alles, was du anbietest, auf der ersten Seite zu präsentieren. Doch weniger ist oft mehr!

Deine User sind wie Eichhörnchen – sie verlieren schnell das Interesse, wenn sie nicht sofort finden, was sie suchen. Achte darauf, dass dein Design übersichtlich bleibt und nicht mit Texten und Bildern überflutet wird. Verwende klare Überschriften und kurze Absätze, um die Informationen leichter zugänglich zu machen.

Weniger Text bedeutet nicht weniger Inhalt. Nutze stattdessen visuelle Elemente und klare Strukturen, um deine Botschaft zu vermitteln. So bleibt deine Website nicht nur optisch ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich.

Fehlende Konsistenz: Ein Design-Chaos vermeiden

Mockup Webdesigner

Konstanz ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen UI-Design. Wenn jede Seite deiner Website anders aussieht, fühlen sich die User schnell verloren.

Stell dir vor, du gehst in ein Restaurant, und das Menü ändert sich während deines Besuchs ständig. Verwirrend, oder? Genauso geht es deinen Usern, wenn deine Website keine einheitliche Designsprache hat. Farben, Schriftarten und Abstände sollten konsistent sein, damit die Benutzererfahrung reibungslos bleibt.

Ein einheitliches Design schafft Vertrauen und erleichtert die Navigation. Nutze Styleguides und Designsysteme, um sicherzustellen, dass alle Elemente harmonisch zusammenpassen.

3. Fehlende Mobilfreundlichkeit: Die mobile Revolution nicht ignorieren

hintergrundbild von einer Berglandschaft

Wir leben in einer Welt, in der Smartphones die neuen Laptops sind. Die mobile Optimierung ist daher keine Option, sondern ein Muss!

Wenn deine Website auf einem Smartphone aussieht wie ein Tetris-Spiel, dann hast du ein Problem. Responsive Design sorgt dafür, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht und funktioniert. Nutze flexible Layouts und skalierbare Bilder, um eine nahtlose User Experience zu gewährleisten.

Vergiss nicht, die Ladezeiten zu optimieren! Niemand wartet gerne auf eine langsame Website. Schnelligkeit ist hier das A und O.


4. Unklare Navigation: Ein Labyrinth vermeiden

Mockup Image Laptop mit Dashboard

Eine unklare Navigation ist wie ein Irrgarten ohne Ausgang. Wenn deine User nicht wissen, wohin sie klicken sollen, werden sie frustriert und verlassen die Seite.

Eine klare und intuitive Navigation ist entscheidend für eine gute User Experience. Verwende verständliche Menüpunkte und sorge dafür, dass wichtige Informationen leicht zu finden sind. Eine Breadcrumb-Navigation kann dabei helfen, den Usern den Weg zu zeigen.

Teste deine Navigation regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Einfachheit ist hier der Schlüssel!


5. Vernachlässigung der Zugänglichkeit: Alle Nutzer einbeziehen

Mockup Image Laptop mit Dashboard

Eine zugängliche Website ist nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern auch von Respekt gegenüber allen Nutzern.

Denk daran, dass nicht alle User die gleichen Fähigkeiten haben. Schaffe Alternativen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen. Nutze Alt-Texte für Bilder und sorge dafür, dass alle wichtigen Informationen auch mit einem Screenreader zugänglich sind.

Durch zugängliches Design erreichst du eine breitere Zielgruppe und verbesserst die User Experience für alle.


6. Schlechte Lesbarkeit: Mit Klarheit punkten

Mockup Image Laptop mit Dashboard

Die schönste Website nützt nichts, wenn der Text nicht lesbar ist.

Achte auf ausreichende Kontraste zwischen Text und Hintergrund. Eine schlechte Farbauswahl kann das Lesen erschweren und User abschrecken. Wähle gut lesbare Schriftarten und vermeide zu kleine Schriftgrößen.

Ein guter Tipp: Lass andere deinen Text lesen, bevor du die Seite veröffentlichst. So kannst du sicherstellen, dass alle wichtigen Informationen klar und verständlich sind.


7. Ignorierte Benutzerfeedbacks: Ein wertvoller Schatz

Mockup Image Laptop mit Dashboard

Benutzerfeedback ist wie ein Schatz, den viele Designer leider ignorieren. Dabei ist es ein wertvolles Werkzeug, um die User Experience zu verbessern.

Nimm dir die Zeit, das Feedback deiner User zu analysieren und in dein Design einfließen zu lassen. A/B-Tests können dir helfen, herauszufinden, welche Änderungen am effektivsten sind.

Ermutige deine User, Feedback zu geben und zeige, dass du ihre Meinung schätzt. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass du ein offenes Ohr für ihre Bedürfnisse hast.


8. Fehlende Call-to-Actions: Die User anleiten

Call-to-Actions (CTAs) sind wie Wegweiser auf einer Straße. Ohne sie wissen deine User nicht, welchen nächsten Schritt sie machen sollen.

Platzier deine CTAs an prominenten Stellen und sorge dafür, dass sie auffallen. Verwende klare und prägnante Formulierungen, um die User zum Handeln zu bewegen.

Ein gut platzierter CTA kann den Unterschied zwischen einem Besucher und einem Kunden ausmachen. Also, mach deine CTAs unwiderstehlich!


9. Lange Ladezeiten: Die Geduld der User nicht strapazieren

In der heutigen schnelllebigen Welt hat niemand Zeit für lange Ladezeiten. Eine langsame Website kann potenzielle Kunden vertreiben, bevor sie überhaupt einen Blick auf dein Angebot werfen.

Optimier die Ladezeiten deiner Website durch Bildkomprimierung, Caching und minimierte Skripte. Ein schneller Server ist ebenfalls entscheidend.

Denk daran, dass Google schnelle Websites bevorzugt – also ein weiterer Grund, die Ladezeiten zu optimieren!


10. Fehlende Suchfunktion: Die User nicht im Dunkeln lassen

Eine Suchfunktion ist wie eine Taschenlampe in einem dunklen Raum. Ohne sie fühlen sich deine User möglicherweise verloren.

Eine gut funktionierende Suchfunktion erleichtert es den Usern, genau das zu finden, wonach sie suchen. Implementiere eine Suchleiste an einer gut sichtbaren Stelle und sorge dafür, dass sie relevante Ergebnisse liefert.

Die Daten aus der Suchfunktion können dir auch wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse deiner User geben. Nutze diese Informationen, um dein Angebot kontinuierlich zu verbessern.


Fazit: Vermeide UI-Fehler und optimiere dein Design

UI-Fehler können die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen und sich negativ auf dein Geschäft auswirken. Doch mit etwas Planung und Aufmerksamkeit kannst du diese Fehler leicht vermeiden.

Nutze die Tipps in diesem Blogpost, um dein Design zu optimieren und eine benutzerfreundliche Website zu schaffen. Deine User werden es dir danken – und das zeigt sich in besseren Klick- und Konversionsraten. Viel Erfolg beim Designen!


Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Deryan Keskin

„Ich berate Sie gerne!“

Rufen Sie uns doch einfach an oder buchen Sie sich einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
info@kss-mail.de

Geschäftführer deryan keskin weißes hemd blick in die kamera