Wissenwertes

Warum Ihre Webseite barrierefrei sein muss

2025 steht vor der Tür, und mit dem neuen Barrierefreiheitsgesetz 2025 kommt eine wegweisende Veränderung auf alle Unternehmen zu, die Online-Angebote bereitstellen. Webseiten müssen von nun an barrierefrei sein – das heißt, sie müssen für alle Menschen zugänglich sein, unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist, was das neue Gesetz bedeutet und wie Sie Ihre Webseite rechtzeitig darauf vorbereiten.

hintergrundbild von einer Berglandschaft
Deryan Keskin


Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine Webseite, die von Millionen Menschen genutzt wird – doch ein erheblicher Teil dieser Nutzer kann Ihre Inhalte nicht richtig erfassen. Sei es aufgrund von Sehbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder anderen Handicaps. Für diese Menschen ist das Web oft voller Barrieren, die den Zugang zu wichtigen Informationen oder Dienstleistungen unmöglich machen.

Dabei sind über 10 Millionen Menschen in Deutschland auf barrierefreie Webseiten angewiesen – darunter nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch Senioren oder Menschen mit temporären Einschränkungen.

Barrierefreiheit im Netz ist mehr als nur ein soziales Anliegen – sie ist ein wesentlicher Bestandteil eines modernen, nutzerfreundlichen Internets. Und mit dem Barrierefreiheitsgesetz 2025 wird sie zur gesetzlichen Pflicht.

Was das Barrierefreiheitsgesetz 2025 für Ihr Unternehmen bedeutet

Ab 2025 müssen Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen online anbieten, sicherstellen, dass ihre Webseiten die Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllen. Das bedeutet konkret: Webseiten müssen so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit verschiedenen Behinderungen genutzt werden können.

Die wichtigsten Anforderungen:

  1. Alternative Texte für Bilder: 
    Menschen mit Sehbehinderungen nutzen Screenreader, um sich Inhalte vorlesen zu lassen. Ohne Alternativtexte für Bilder bleibt ihnen ein Großteil der Informationen verborgen.
  2. Klare Struktur und einfache Navigation: 
    Eine übersichtliche Struktur und klare Menüs helfen nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern verbessern das Nutzererlebnis insgesamt.
  3. Textgröße und Kontraste: 
    Texte müssen gut lesbar sein, was durch anpassbare Schriftgrößen und ausreichende Kontraste sichergestellt wird.
  4. Untertitel und Transkripte für Videos: 
    Für hörgeschädigte Menschen sind Untertitel und schriftliche Transkripte unerlässlich, um Inhalte vollständig zu verstehen.
  5. Tastatur-Navigation: 
    Nutzer mit motorischen Einschränkungen oder Sehbehinderungen sind oft auf die Tastatur angewiesen. Webseiten müssen vollständig ohne Maus bedienbar sein.

Warum Sie jetzt handeln sollten

Mockup Image Laptop mit Dashboard

Das Barrierefreiheitsgesetz schreibt nicht nur vor, dass Webseiten barrierefrei sein müssen, sondern sieht bei Nichteinhaltung auch empfindliche Strafen vor. Umso wichtiger ist es, dass Sie frühzeitig mit der Umstellung beginnen. Eine barrierefreie Webseite zu gestalten, ist kein schneller Prozess, sondern erfordert eine genaue Analyse und Anpassungen in verschiedenen Bereichen – vom Design über die Programmierung bis hin zur Content-Erstellung.

Doch nicht nur aus rechtlichen Gründen ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema Barrierefreiheit auseinanderzusetzen. Eine barrierefreie Webseite bringt handfeste Vorteile für Ihr Unternehmen:

  1. Erhöhte Reichweite: Sie erreichen eine größere Zielgruppe, darunter Menschen mit Behinderungen und Senioren, die auf barrierefreie Zugänge angewiesen sind.
  2. Bessere Nutzererfahrung: Barrierefreie Webseiten sind oft auch für Nutzer ohne Einschränkungen benutzerfreundlicher, da sie strukturierter und einfacher navigierbar sind.
  3. SEO-Vorteile: Viele der Maßnahmen zur Barrierefreiheit, wie strukturierte Inhalte und alternative Bildtexte, wirken sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus.

Wie Sie Ihre Webseite barrierefrei machen

Es gibt verschiedene Tools und Standards, die Ihnen helfen, Ihre Webseite barrierefrei zu gestalten. Ein zentraler Leitfaden ist die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die in den kommenden Jahren zum Standard für barrierefreie Webseiten wird. Die wichtigsten Punkte der WCAG sind:

  • Wahrnehmbarkeit: 
    Inhalte müssen für alle Nutzer zugänglich und verständlich sein, egal welche Einschränkungen sie haben.
  • Bedienbarkeit: 
    Die Navigation und Interaktion mit der Seite muss für jeden möglich sein, ob per Tastatur oder anderen Hilfsmitteln.
  • Verständlichkeit: 
    Texte und Informationen müssen in einer klaren und einfachen Sprache formuliert werden.
  • Robustheit: 
    Die Webseite muss auf allen Geräten und mit verschiedenen Hilfsmitteln (Screenreader, Braille-Displays, etc.) funktionieren.

Fazit: Ihre Chance, voranzugehen

Das Barrierefreiheitsgesetz 2025 ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern eine echte Chance für Ihr Unternehmen, zukunftssicher und nutzerfreundlich zu werden. Barrierefreiheit im Web bedeutet, Inklusion zu fördern, neue Zielgruppen zu erschließen und die Nutzererfahrung insgesamt zu verbessern.

Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um Ihre Webseite auf den neuesten Stand zu bringen – und machen Sie den ersten Schritt in eine inklusive, digitale Zukunft. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre Webseite barrierefrei zu gestalten.


Deryan Keskin

„Ich berate Sie gerne!“

Rufen Sie uns doch einfach an oder buchen Sie sich einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
info@kss-mail.de

Geschäftführer deryan keskin weißes hemd blick in die kamera